Turkomane

Turkomane
Ein Turkomane zu Pferd sich weder an Vater noch Mutter kehrt.
Leben und Vermögen eines Turkomanen, hängt von der Güte seines Pferdes ab. Daher sind diese ihr höchster Stolz. Sie singen sogar Lieder ihren Pferden zu Ehren. Wenn ein turkomanischer Reiter auf dem Sattel vorwärts gelehnt, im schnellsten Galop über die Ebene dahinjagt, so gibt ihm das einen interessanten Anstrich von Eifer und Begierde. Hierbei kommt alles auf die Schnelligkeit der Pferde an, welche von ihnen mit der grössten Sorgfalt dazu vorbereitet werden. Man gibt ihnen nämlich geraume Zeit weder zu fressen noch zu trinken, und macht sodann scharfe Ritte, wodurch sie eine unglaubliche Ausdaner erhalten. Man gestattet ihnen kein grünes Futter, weil man glaubt, das trockene Futter mache das Fleisch hart; dann lässt man sie schwitzen, bis das Fett völlig verschwindet, was die Turkomanen daraus abnehmen, wenn die Thiere nur sehr wenig trinken. Bei einer solchen Zucht ist das turkomanische Pferd dem europäischen und arabischen vorzuziehen. Sein Ansehen ist aber roh, es fehlt ihm das schöne Aussehen, die glatte Haut der sonst wohlgepflegten Pferde.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Turkomane — Die Turkmenen (turkmenisch Türkmen, Türkmenler) sind ein Turkvolk oghusischer Herkunft in Zentralasien. Sie bilden die Titularnation der unabhängigen Republik Turkmenistan, wo sie heute rund 85 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Die Turkmenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nur ad-Din Mahmud ibn-Zengi — Nur ad Din Abu al Qasim Mahmud Ibn Imad ad Din Zangi (auch Nur ed Din, Nur al Din, oder Nureddin; arabisch ‏نور الدين زنكي‎, DMG Nūr ad Dīn Zankī; * 1118; † 15. Mai 1174) war ein Angehöriger der Dynastie der Zengiden (Turkomane) und regierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Nuraddin Zangi — Nur ad Din Abu al Qasim Mahmud Ibn Imad ad Din Zangi (auch Nur ed Din, Nur al Din, oder Nureddin; arabisch ‏نور الدين زنكي‎, DMG Nūr ad Dīn Zankī; * 1118; † 15. Mai 1174) war ein Angehöriger der Dynastie der Zengiden (Turkomane) und regierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Nureddin — Nur ad Din Abu al Qasim Mahmud Ibn Imad ad Din Zangi (auch Nur ed Din, Nur al Din, oder Nureddin; arabisch ‏نور الدين زنكي‎, DMG Nūr ad Dīn Zankī; * 1118; † 15. Mai 1174) war ein Angehöriger der Dynastie der Zengiden (Turkomane) und regierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Nur ad-Din — Abu al Qasim Mahmud Ibn Imad ad Din Zangi (auch Nur ed Din, Nur al Din, oder Nureddin; arabisch ‏نور الدين زنكي‎, DMG Nūr ad Dīn Zankī; * 1118; † 15. Mai 1174) war ein Angehöriger der Dynastie der Zengiden (Turkomane) und regierte Syrien von …   Deutsch Wikipedia

  • Nuraddin — ist Nur ad Din (1118 1174), Angehöriger der Dynastie der Zengiden (Turkomane) und Herrscher Syriens von 1146 bis 1174 Nuraddin Klinik, ein nach ihm benanntes Krankenhaus Nürəddin ein Ort in Aserbeidschan Babayev Nurəddin (1921 1991),… …   Deutsch Wikipedia

  • Zengi — Imad ad Din Zengi (auch Zangi oder Zengui; arabisch ‏عماد الدين زنكي‎, DMG ʿImād ad Dīn Zankī; * 1087; † 1146), (Turkomane) war der Sohn von Aq Sunqur al Hajib, Statthalter von Aleppo unter Malik Schah I.. Er wurde Atabeg von Mosul 1127 und… …   Deutsch Wikipedia

  • turkmène — [ tyrkmɛn ] adj. et n. • 1895; turckmanns 1765; mot persan ♦ Du Turkménistan. N. m. Langue du groupe turc, parlée surtout au Turkménistan, au nord de l Iran. ● turkmène adjectif et nom Qui appartient au Turkménistan ou aux Turkmènes. ● turkmène… …   Encyclopédie Universelle

  • turcoman — ● turcoman adjectif et nom Synonyme ancien de turkmène. ● turcoman (synonymes) adjectif et nom Synonymes : turkmène ⇒TURKMÈNE, TURCOMAN, TURKOMAN, ANE, adj. et subst. I. Adj. et subst. A. Adjectif 1. [En parlant d un inanimé] Qui appartient au… …   Encyclopédie Universelle

  • turkoman — ⇒TURKMÈNE, TURCOMAN, TURKOMAN, ANE, adj. et subst. I. Adj. et subst. A. Adjectif 1. [En parlant d un inanimé] Qui appartient au Turkménistan, république soviétique d Asie centrale formée en 1924, ou aux Turkmènes (infra B). Pour moi je n aspire… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”